Wenn es darum geht, Muskeln aufzubauen oder abzunehmen, wird immer darüber gesprochen wie wichtig die Ernährung und das Training ist, die Regeneration uns somit der Schlaf wird aber oft vernachlässigt.
Wissenschaftler sind sich überein paar Kernfunktionen des Schlafens einig. Für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit spielt er eine essentielle Rolle.
Etwa ein Drittel unseres Lebensverbringen wir mit Schlafen - der Körper stellt auf Sparflamme, das Bewusstsein schaltet sich ab und wir bekommen von unserer Umwelt nichts mehr mit.
Was geschieht im Schlaf?
- Verarbeitung der Tageseindrücke
Während des Wachzustandes wird unser Gehirn mit Reizen überflutet. In der Schule, bei der Arbeit und in der Freizeit – überall nimmt unser Denkorgan Informationen auf. Dies geschieht sowohl bewusst, als auch unbewusst. Während des Schlafens speichert, verarbeitet, ordnet und löscht unser Gehirn diese Informationen. So entsteht ein Ordnungssystem und wir sind nach dem Schlafen wieder aufnahmefähig für den nächsten Tag.
- Fertigung von Informationen
Während des Schlafens werden wichtige Tageseindrücke vom Gehirn gespeichert und gelangen vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis. Dort werden sie verarbeitet und langfristig abrufbereit gemacht.
- Stärkung des Immunsystems
Wer schläft, bleibt gesund –zumindest sinkt die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden. In der Nachtruhewerden die meisten Stoffe zur Immunabwehr freigesetzt. Wenn wir krank sind, fühlen wir uns unter anderem deshalb müde und schlapp, weil der Körper Schlafbenötigt, um Abwehrstoffe gegen Bakterien und Viren zu bilden.
- Ausschüttung von Wachstumshormonen
Unser Hormonhaushalt läuft auf Hochtouren, während wir schlafen. So ist das Muskelwachstum oder die Wundheilung zu dieser Zeit besonders aktiv. Gerade Kleinkinder und Babys haben dadurch ein erhöhtes Schlafbedürfnis, um wachsen zu können.
- Regulierung des Stoffwechsels
Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel der Harnstoff, der aus der Synthese von Nahrungsproteinen entsteht, werden während der Nacht verstärkt abgebaut. Auch der Fettstoffwechsel ist aktiv, um Energie für Stoffwechselvorgänge und Körperfunktionen bereit zustellen.
Mit welchen Supplementen kann man den Schlaf fördern
- CBD.Öl
- 5-HTP
- Melatonin
- Ashwagandha
- Baldrian
- Hopfen
- Melisse
Diese Supplemente haben gegenüber der verschreibungspflichtigen Schlafmittel (Benzodiazepine)den Vorteil, dass sie kein Suchtpotenzial bergen.
WAs kann ich tun, um meinen Schlaf zu verbessern?
- Kein blaues Licht mind. 30 Min. vor dem Zubettgehen (Handy, TV)
- Entspannungstechniken: Meditieren, autogenes Training
- Sport um abzuschalten (aber nicht kurt vor dem zu Bett gehen)
- Schlafrhythmus: Immer zu selben Zeit ins Bett gehen und aufstehen
- Kühle Temperaturen und abgedunkeltes Zimmer
Immer wieder hört man, wie viele Stunden man pro Nacht schlafen sollte. Fakt ist allerdings, dass ganz auf die Person darauf ankommt, jede Person ist anders und hat somit auch ein individuelles Schlafbedürfnis.
Nicht nur die Menge des Schlafes ist entscheidend sondern auch die Qualität.
Wir durchlaufen in der Nacht 4 Phasen:
Die leichte, die mittlere, die Tiefschlaf- und die REM-Phase bilden zusammen einen abgeschlossenen Schlafzyklus. Seine Dauer kann variieren, im Schnitt beträgt sie jedoch 90 Minuten. Ein Schlafzyklus wiederholt sich bei Erwachsenen etwa fünfmal pro Nacht. Dabei können die Phasen unterschiedlich tief sein. Weshalb wir die einzelnen Schlafphasen gleich mehrmals pro Nacht durchlaufen.
Für Geist und Körper hat der Schlaf eine essentielle Bedeutung. Die Psyche erholt sich, Eindrücke des Tageswerden gespeichert und das Gedankengut wird sortiert. Weiterhin werden wichtige hormonelle Prozesse in Gang gesetzt bzw. intensiviert und der Stoffwechsel wird reguliert. Das Immunsystem wird ebenfalls gestärkt und Körperzellen werden repariert.
Um die positiven Eigenschaften des Schlafens vollständig auszuschöpfen und genügend Energie für den nächsten Tag zu haben, ist es wichtig, genügend Zeit für die tägliche Schlafruheeinzuplanen.
Dein Coach, Matthias
Jetzt zusammen trainieren